Ganztag
Inklusion an der Schnittstelle von schulischem Ganztag und Verein (InGaVe)
Im Zuge der Implementierung und Umsetzung von Inklusion im Sinne der UN-Behindertenrechtskommission sind sämtliche gesellschaftlichen Teilbereiche aufgefordert, allen Menschen eine gleichberechtigte und selbstbestimmte Teilhabe zu ermöglichen, entsprechende Strukturen bereitzustellen und Maßnahmen zu entwickeln. Die Bildungsinstitutionen und der Sport sind bedeutsame Akteur*innen in diesem Feld und haben jeweils spezifische Konzepte resp. Handlungsempfehlungen entwickelt.
Der schulische Ganztag kann als eine zentrale Schnittstelle zwischen der Bildungsinstitution Schule und dem organisierten Sport betrachtet werden: Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote haben im Ganztag einen festen Platz und machen einen beträchtlichen Anteil im Kanon der Angebote aus, der ohne die Kooperation mit Sportvereinen nicht möglich wäre. Die von beiden Akteur*innen gemeinsam verantworteten Angebote bieten Chancen der sportbezogenen Entwicklungsförderung jenseits formaler Bildungs- und Erziehungsprozesse in der Schule, die auch Kindern und Jugendlichen mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf selbstverständlich zugänglich sein müssen.
Das Projekt verfolgt das übergeordnete Ziel, diesen Kindern und Jugendlichen im inklusiven Setting des schulischen Ganztages den Zugang zu Bewegung, Spiel und Sport zu ermöglichen und fragt danach, wie Inklusion im Ganztag an der Schnittstelle von Schule und Verein entwickelt werden kann.
Dazu werden zunächst die übergeordneten Rahmenbedingungen eruiert, die zu einer als gelungen eingeschätzten Kooperation zwischen ausgewählten inklusiv arbeitenden Schulen und den am Ganztag beteiligten Sportvereinen beitragen. Daran anknüpfend soll auf der Ebene der konkreten in Kooperation stattfindenden Angebote herausgearbeitet werden, wie diese konzipiert werden müssen, damit sie attraktiv für Kinder und Jugendliche mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf sind und diese daran teilnehmen.
Methodisch werden leitfadengestützte Expert*inneninterviews mit den jeweiligen Verantwortlichen für die Kooperation von Schule und Sportverein eingesetzt.
Standort: Institut für Sportwissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
Projektleitung: Prof. Dr. Judith Frohn
Laufzeit: 05/2022 – 04/2023
Bewegung, Spiel und Sport im schulischen Ganztag – Forschungsstand und Perspektiven
Der flächendeckende und kontinuierliche Ausbau von Ganztagsschulen ist ein wesentlicher Faktor für den Trend einer zunehmenden Institutionalisierung der Kindheit. Die Zahl der Schüler*innen im Ganztag ist in den letzten Jahren stetig gestiegen (KMK, 2021). Zusätzlich gewinnt die Ganztagsschule durch den vereinbarten Rechtsanspruch auf einen Ganztagsplatz im Primarbereich von Bund und Ländern an Bedeutung.
Dementsprechend verlagert sich auch die einstige Freizeit von Kindern zunehmend in die Schule. Im Umkehrschluss hat der Ausbau von Ganztagsschulen massive Auswirkungen auf die Lebenswelten der heranwachsenden Generation und in Folge auch auf die Prägung von Verhaltensweisen und Lebensstilen (Neuber et al., 2015). Mit Blick auf Bewegung, Spiel und Sport bietet diese Entwicklung grundsätzlich die Chance einen großen Teil der Heranwachsenden mit qualitativ angemessenen Angeboten sowie bewegungsfreundlichen Rahmenbedingungen im schulischen Ganztag zu erreichen. Hiermit verbindet sich das Potential regelmäßige Bewegungsaktivitäten in den Alltag von Kindern zu integrieren und in diesem Kontext auch Bildungs-, Erziehungs- und Entwicklungsprozesse anzustoßen, die über den regulären Schulunterricht hinausgehen.
Parallel zum Ausbau der Ganztagsschulen hat sich in der Sportwissenschaft ein vielseitiges Forschungsfeld etabliert. Es werden Bedingungen, Ausgestaltungen sowie Wirkungen von Angeboten in zahlreichen kleineren Studien und wenigen größer angelegten Forschungsarbeiten untersucht. Dementsprechend reicht die Anlage der Studien von einer breiten Betrachtung des Forschungsgegenstandes bis hin zu einer Vielzahl an spezifischen standortbezogenen Untersuchungen. Aufgrund unterschiedlicher Konzepte und Ansätze von Ganztagsschulen sind die Erkenntnisse einzelner Studien zum Teil schwer übertragbar.
An dieser Stelle knüpft das Pilotprojekt „Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag – Forschungsstand und Perspektiven“ an. In Ergänzung zu den vorliegenden Überblicksartikeln (u.a. Kuritz, Dinkelacker & Mess, 2016; Naul & Neuber, 2021), soll der zum Teil recht unübersichtliche Forschungsstand systematisch aufbereitet werden und als Grundlage für einen partizipativen Ansatz zur Ableitung zielführender Forschungs- und Transferperspektiven dienen. Aufbauend auf der systematischen Literaturanalyse werden daher Experten*innen aus dem thematischen Kontext in den qualitativen Forschungsprozess eingebunden.
Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung durch den Ministerpräsidenten des Landes Nordrhein-Westfalen von dem Arbeitsbereich Kindheits- und Jugendforschung im Sport am Department Sport & Gesundheit der Universität Paderborn durchgeführt.
Zum Download des Projektberichts
Standort: Sportwissenschaft, Universität Paderborn
Projektleitung: Prof. Dr. Miriam Kehne
Laufzeit: 03/2022 – 12/2022
Literatur:
Kuritz, A., Dinkelacker, M., & Mess, F. (2016). Bewegung und Sport in Ganztagsschulen. Eine systematische Literaturübersicht zum aktuellen Forschungsstand in Deutschland. Sportwissenschaft, 46, 162-178. doi 10.1007/s12662-016-0406-3.
Naul, R., & Neuber, N. (2021). Sport im Ganztag – Zwischenbilanz und Perspektiven. In N. Neuber (Hrsg.), Kinder- und Jugendsportforschung in Deutschland – Bilanz und Perspektive (S. 133-150). Springer VS.
Neuber, N., Kaufmann, N., & Salomon, S. (2015). Ganztag und Sport. In W. Schmidt et al. (Hrsg.), Dritter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Kinder- und Jugendsport im Umbruch (S. 416-443). Hofmann.
Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (KMK). (2021). Allgemeinbildende Schulen in Ganztagsform in den Ländern in der Bundesrepublik Deutschland – Statistik 2015 bis 2019 –. Zugriff unter https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/Statistik/Dokumentationen/GTS_2019_Bericht.pdf