Forschung

Kinder- und Jugendsportmonitoring

Pilotprojekt zur Erfassung der Sportverhaltensdaten von Kindern und Jugendlichen in NRW

Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen nachdrücklich verdeutlicht. Nicht zuletzt hat sie gezeigt, dass Heranwachsende aus sozial benachteiligten Milieus und einkommensschwachen Verhältnissen in besonderer Weise unter den Einschränkungen gelitten haben. Zahlreiche Maßnahmen des Aufholens oder Neustartens setzen bei diesen Bedarfen an, können jedoch kaum zielgerichtet Wirkung entfalten. An dieser Stelle soll das Kinder- und Jugendsportmonitoring NRW anschließen. Durch die regelmäßige Erfassung von Kerndaten zum Sportengagement junger Menschen können aktuelle Entwicklungen besser erkannt und dargestellt werden. Zugleich können staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure schneller mit passenden Angeboten und Initiativen darauf reagieren. Bevor ein solches langfristiges Kinder- und Jugendsportmonitoring aufgesetzt wird, sollten in einem ersten Schritt die vorhandenen Daten für NRW gesichtet werden. Dafür befasste sich dieses Pilotprojekt mit der Zusammenstellung vorhandener NRW-Daten und Instrumente in den Bereichen Sportverhalten. Ein weiteres Pilotprojekt der Deutschen Sporthochschule Köln erfasste die Daten und Instrumente zur motorischen Leistungsfähigkeit und zum Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen.

Ziel des Projekts war die Recherche und Sichtung vorhandener Daten zum Bewegungs- und Sportverhalten sowie zur institutionellen Einbindung von Kindern und Jugendlichen in NRW über die letzten fünf Jahre. Die Daten wurden zum einen über eine internetbasierte Recherche und zum anderen über Befragungen in den acht sportwissenschaftlichen Instituten in NRW erfasst.

Die Ergebnisse sollen zusammen mit dem Projekt „Pilotierung eines Kinder- und Jugendsportmonitorings für NRW – Daten zum Gesundheitsstatus, zur Partizipation und motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in den letzten 5 Jahren“  die Grundlage für die Entwicklung eines standardisierten, regelmäßigen Monitorings sowie die Möglichkeit bieten, daraus Interventionen für diverse Settings wie Kindertagesstätten, Schulen, Vereine, Kommunen und den informellen Sport sowie etwaige Großprojekte des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW abzuleiten.

Das Pilotprojekt wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen durchgeführt.

Zum Download des Projektberichts

Standort: Universität Münster

Projektleitung: Prof. Dr. Nils Neuber

Laufzeit: 11/2023 – 12/2024

Pilotierung eines Kinder- und Jugendsportmonitorings für NRW – Daten zum Gesundheitsstatus, zur Partizipation und motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in den letzten 5 Jahren

Die Corona-Pandemie hat die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen nachdrücklich verdeutlicht. Nicht zuletzt hat sie gezeigt, dass Heranwachsende aus sozial benachteiligten Milieus und einkommensschwachen Verhältnissen in besonderer Weise unter den Einschränkungen gelitten haben. Zahlreiche Maßnahmen des Aufholens oder Neustartens setzen bei diesen Bedarfen an, können jedoch kaum zielgerichtet Wirkung entfalten. An dieser Stelle soll das Kinder- und Jugendsportmonitoring NRW anschließen. Durch die regelmäßige Erfassung von Kerndaten zum Sportengagement junger Menschen können aktuelle Entwicklungen besser erkannt und dargestellt werden. Zugleich können staatliche und zivilgesellschaftliche Akteure schneller mit passenden Angeboten und Initiativen darauf reagieren. Bevor ein solches langfristiges Kinder- und Jugendsportmonitoring aufgesetzt wird, sollten in einem ersten Schritt die vorhandenen Daten für NRW gesichtet werden. Dafür befasste sich dieses Pilotprojekt mit der Zusammenstellung vorhandener NRW-Daten und Instrumente in den Bereichen Motorik und Gesundheit. Ein weiteres Pilotprojekt trägt die Daten und Instrumente zum Sportverhalten und insbesondere zum Ganztag zusammen.

Das Ziel des Projekts war die Recherche und Sichtung von Daten zum Bewegungs- und Gesundheitsstatus von Kindern und Jugendlichen in NRW über die letzten fünf Jahre. Die Daten wurden zum einen über eine internetbasierte Recherche und zum anderen über Befragungen in den acht sportwissenschaftlichen Instituten in NRW erfasst.

Die Ergebnisse sollen zusammen mit dem „Pilotprojekt zur Erfassung der Sportverhaltensdaten von Kindern und Jugendlichen in NRW“ die Grundlage für die Entwicklung eines standardisierten, regelmäßigen Monitorings sowie die Möglichkeit bieten, daraus Interventionen für diverse Settings wie Kindertagesstätten, Schulen, Vereine, Kommunen und den informellen Sport sowie etwaige Großprojekte des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW abzuleiten.

Das Pilotprojekt wurde mit finanzieller Unterstützung durch die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen und den Landessportbund NRW durchgeführt.

Zum Download des Projektberichts

Standort: Deutsche Sporthochschule Köln

Projektleitung: Prof. Dr. Dr. Christine Joisten

Laufzeit: 05/2023 – 01/2024