Fachgespräche
Der Dialog zwischen der Wissenschaft, der Politik und der Sportpraxis stellt eine wichtige Aufgabe des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW dar. Daher veranstaltet der Verbund jährlich ein Fachgespräch zu aktuellen Themen des Kinder- und Jugendsports an einem der Standorte des Verbundes. Die Fachgespräche richten sich nicht nur an die Wissenschaft, sondern auch an die Sportpraxis und die Sportpolitik. Neben Vorträgen wird dabei auch ein intensiver Austausch in Diskussionsrunden ermöglicht.
Bisher fanden vier Fachgespräche statt, deren Ergebnisse in Broschüren dokumentiert wurden.

1. Fachgespräch
Mit dem 1. Fachgespräch „Kinder- und Jugendsportforschung NRW“ am 15./16. November 2018 in Münster wurde der Grundstein für den Forschungsverbund Kinder- und Jugendsport NRW gelegt, indem die Gründung des Forschungsverbundes beschlossen und erste Grundlagen und Zielsetzungen definiert wurden. Die Dokumentation dieses Fachgespräches dient als wichtige Basis für die Arbeit des Forschungsverbundes.
Zur Dokumentation des Fachgesprächs




2. Fachgespräch
Das 2. Fachgespräch des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW fand unter dem Titel „Körper, Sport und Digitalität – Bewegungserleben von Kindern und Jugendlichen“ am 13. November 2020 als digitale Veranstaltung mit rund 50 Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Politik und Praxis statt. Ausgehend von vier Impulsvorträgen von Dr. Marc Urlen (DJI), Prof. Dr. Gunda Voigts (HAW Hamburg), Prof. Dr. Tim Bindel (JGU Mainz) und Ass.-Prof. Dr. Daniel Rode (Uni Salzburg) wurden Konsequenzen für die Praxis und Perspektiven für die Forschung diskutiert.
Zur Dokumentation des Fachgesprächs

3. Fachgespräch
Unter dem Titel „Generation Workout – Kinder- und Jugendsport im Umbruch“ fand am 28./29. Oktober 2021 das 3. Fachgespräch des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport NRW zusammen mit dem Expert*innenhearing des Forschungsverbundes der Deutschen Sportjugend in Münster statt. Rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Wissenschaft, Praxis und Politik diskutierten über die Zukunft des Kinder- und Jugendsports, z.B. in den Bereichen der motorischen Kompetenzen, Digitalisierung oder dem Körperverständnis.
Zur Dokumentation des Fachgesprächs




4. Fachgespräch
Das 4. Fachgespräch des Forschungsverbundes Kinder- und Jugendsport widmete sich dem Thema „Bewegung und ‚Literacy‘ – Wunsch oder Wirklichkeit“. Rund 20 Teilnehmer*innen aus der Wissenschaft, Politik und Sportverbandspraxis beschäftigten sich am 01. September 2022 an der Deutschen Sporthochschule Köln mit dem Kompetenzbegriff im (Kinder- und Jugend-)Sport unter besonderer Berücksichtigung der „Physical Literacy“. Zudem wurde über die Frage einer möglichen Operationalisierung diskutiert.



